Projektbeschreibung
Projektthema, Zielsetzung und Bestandteil der Arbeit:
Unter der Maßgabe, dass sich urbane Handelslagen den Herausforderungen, die mit der Digitalisierung verbunden sind, stellen müssen, hatte das Projekt Lücken_füller folgende Fragestellung zu bearbeiten:
Wie können Pop Up Stores zu einem kontinuierlichen Element des innerstädtischen Einzelhandels-angebotes und damit als Chance zur Aktivierung von Leerständen in Leipzig entwickelt werden? Kann der Pop Up Store als Fortschreibung des Mustermesseprinzips verstanden werden?
Die Arbeit beinhaltet einen Analyseteil (Desktop, Literatur, Sekundärdaten, Interviews) sowie einen konzeptionellen Teil, inkl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung am Beispiel der Leipziger Innenstadt.
Studiengang:
Betriebswirtschaftslehre
Kategorien:
E-Commerce
Einzelhandelsstandorte
Preisträger
Wettbewerb 2018
Beschreibung der Arbeit:
Das Thema Pop Up wird häufig bemüht, wenn es darum geht Leerstände zwischen zu nutzen. Das vermehrt Auftreten von Leerständen wird als Teil der Auswirkungen der Digitalisierung im Handel identifiziert. Das Projekt reflektierte anhand von Interviews und Literatur- bzw. Desktoprecherchen kritisch die Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken von Pop Up Store Konzepten. Bei der Untersuchung der Frage nach der Fortschreibung des innerstädtischen „Mustermesse-Prinzips“ wurde deutlich, dass Messebetrieb heute anderen Anforderungen genügen muss, deshalb neue Unternehmenskonzepte für das Management von Pop Up Flächen notwendig sind. Bestehende Pop Up Management Ansätze wurden analysiert.
Wesentliche Aspekte wurden im konzeptionellen Ansatz lösungsorientiert aufgenommen (z.B. ganzheitlichen Service, Mieterbindung). Aufbauend darauf wurde die Ausgangssituation in Leipzig hinsichtlich möglicher Flächenverfügbarkeiten sowie betriebswirtschaftlicher Kennwerte untersucht. Es wird ein Konzept vorgeschlagen, dass sowohl die Bedürfnisse möglicher Mieter sowie Vermieter in einem sog. Matching aufeinanderlegt und passende Flächen aus dem Angebot filtert. Parallel dazu wird ein umfassender Service für Standortanalysen und -bewertung, Konzeptplanung sowie Kooperationen zu Dienstleistern rund um die Flächennutzung angeboten. Diese Funktionen gehen einen Schritt weiter als bisher bekannte Pop Up Vermittlungsplattformen. Hinzu kommt, dass über die angedachte Kooperation mit der Messe Leipzig GmbH sowie anderen Partner (wie Festivalveranstalter) der Bezug von großen Veranstaltung wieder verstärkt zur Innenstadt hergestellt werden soll. Das Vermarktungskonzept wird als Teil der Plakatdarstellung gezeigt. Abschließend erfolgte die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit des Konzeptes, durch angenommene Mietauslastungen, Kosten des Managements etc.
Universität
Uni Leipzig
Bearbeitungszeitraum
April – Juli 2018
Bearbeiter*innen
Thomas Emrich
Melanie Hendel
Anna Lüning
Theresia Röger